Mai 2022

Welttag des Buches

Während unsere Fußballjungs in Gerlingen um den Einzug ins Kreisfinale kämpften, machte sich der Rest der Drachenklasse ebenfalls auf nach Gerlingen. Allerdings nicht zum Sportplatz, sondern in die Buchhandlung Leseratte. Hier erhielten wir unsere Bücher zum Welttag des Buches. 
Da bis zur Rückfahrt noch etwas Zeit überbrückt werden musste, besuchten wir noch einen nahegelegenen Spielplatz, auf dem die großen Drachen nochmal ganz klein sein und ausgelassen toben konnten. Einige Kinder nutzten die Zeit auch schon, um in dem neuen Buch zu lesen.

Um kurz vor 11 ging es dann mit dem Bus zurück nach Hünsborn. Die Kinder, die im Anschluss noch Förder hatten, durften die Stunde zum Lesen nutzen und konnten schon in das spannende Abenteuer von „Iva, Samo und der geheime Hexensee“ eintauchen.

April 2022

Drachen als Zeitungsreporter

Wie viele andere Klassen, nahmen auch wir an dem Projekt „Zeitung in der Grundschule“ teil. Über viele Wochen erhielten wir täglich die Siegener Zeitung. Im offenen Anfang konnten wir die Zeitung lesen. Auch im Unterricht ging es um das Thema Zeitung. Wir lernten, wie die Zeitung und die Titelseite aufgebaut sind und aus welchen Teilen die Zeitung besteht. Wir erforschten unsere Lieblingsartikel und durchsuchten die Zeitung nach besonders skurrilen Geschichten. Später lernten wir den Aufbau von Unfallberichten kennen und schrieben selbst Unfallberichte.
Von der Zeitung erhielten wir das Recherchethema „Bücher, Bücher, Bücher“. Dieses Thema mussten wir erarbeiten und einen Artikel darüber verfassen. Wir überlegten uns, dass jedes Kind eine Buchvorstellung zu seinem Lieblingsbuch schreiben kann, die dann klein in der Randspalte in der Zeitung abgedruckt werden kann. Nach Rücksprache mit dem Chefredakteur der Siegener Zeitung, war diese Idee leider nicht umsetzbar. Kurzerhand beschlossen wir eine Abstimmung zu machen, welche 5 Bücher die empfehlenswertesten Bücher sind. Diese Buchvorstellungen schickte Frau Schmidt zusammen mit unserem gemeinsam verfassten Text an die Siegener Zeitung. Etwa vier Wochen später konnten wir unseren Artikel in der Zeitung sehen. Auch wenn der Artikel nicht so aussah, wie wir uns das vorgestellt hatten, war es doch ein tolles Gefühl in der Zeitung zu sein. Wer sich den Artikel anschaut wird erkennen, dass die Bildunterschrift nicht zum Bild passt. Wir haben nämlich zwei Fotos eingeschickt, weshalb leider die Bildunterschriften von der Redaktion vertauscht wurden. Fehler passieren eben nicht nur uns, sondern auch noch echten Profis.

März 2022

Ein Zeichen für den Frieden

Der Krieg in der Ukraine betrifft uns zwar nicht direkt, dennoch beschäftigt er uns sehr. In vielen Gesprächen haben wir über die Entstehung des Krieges und die Folgen gesprochen. Auch wenn wir nicht direkt helfen können, wollten wir wenigstens in unserer Schule ein Zeichen für den Frieden setzen.

Wir überlegten uns, aus den Handabdrücken aller SchülerInnen und LehrerInnen unserer Schule ein großes Friedenszeichen zu erstellen. In Gruppen zogen wir durch die anderen Klassen und ließen jedes Kind und jeden Erwachsenen seine Hand auf ein buntes Papier malen. Anschließend mussten wir über 150 Hände ausschneiden und zu einem großen Bild zusammenfügen. Da noch einige Hände übrig blieben, bastelten wir aus diesen noch Friedenstauben. Das Friedenszeichen und die Tauben schmücken nun Fenster und Türen unserer Schule und zeigen ganz deutlich: Wir halten alle zusammen und wollen Frieden auf der Welt!

Februar 2022

Endlich wieder Schulkarneval

…die Überschrift sagt alles! In diesem Jahr konnten wir endlich wieder in unserer Klasse Karneval feiern. Zwar nicht ganz so wie vor Corona in der ganzen Schule, aber immerhin in unserem Klassenraum.

Es gab ein riesiges Schnuck-Buffet, Partymusik, Spiele und natürlich den obligatorischen Kostüm-Wettbewerb mit dem Tisch- Catwalk.

Dieses Jahr gewannen Bürgermeister Ben und Ginny Maria Weasley den Preis für das beste Kostüm.

Januar 2022

Wir sind Energiespardetektive

Wir, die Drachenklasse, haben im Sachunterricht das Thema Strom behandelt. Wir haben selbst Stromkreise gebaut. Am 03.02.2022 hat Frau Schmidt uns Kästchen gegeben, in denen Sachen zum Bauen eines Stromkreises waren. Als erstes haben wir erklärt bekommen, wie die Sachen heißen. Wie wir den Stromkreis bauen sollten, mussten wir selbst herausfinden. Wir haben uns in Gruppen aufgeteilt und geforscht. Nach ein paar Tipps war es ganz einfach. Alle haben es geschafft, ihre Glühlampen zum Leuchten zu bringen. Danach haben wir noch ein paar Versuche gemacht, welche Materialien Strom leiten und welche nicht. Es hat uns allen sehr viel Spaß gemacht.

 

An den drei Freitagen im Januar wurden wir von Frau Knevel von der Verbraucherzentrale NRW zu Energiespardetektiven ausgebildet. Wir haben viele Stromspartipps bekommen und konnten zu Hause sogar unseren Eltern noch etwas beibringen. Am letzten Tag haben wir ein Quiz zum Gelernten gemacht und am Ende unsere Urkunden bekommen. Nun sind wir alle richtige Energiespardetektive.

 

geschrieben von Mathilda und Maria

Dezember 2021

Weihnachtszeit in der Drachenklasse

In der Drachenklasse lasen wir in diesem Jahr das Buch „Weihnachten in aller Welt“ im Adventskreis. Ein Kind durfte jeden Tag sein Wichtelgeschenk öffnen. Leo wurde als Erster gezogen. Dazu gab es noch einen Gutschein. Leo durfte zum Beispiel 10 Minuten eher in die Pause. Es gab aber auch noch andere tolle Gutscheine. Vor der Adventszeit haben wir Zucker- Windlichter gemacht, die jeden Morgen angezündet wurden. Wenn wir mit dem Adventskreis fertig waren, durfte ein Kind noch sein Elfchen aus dem Elfchen-Adventskalender aufmachen und vorlesen. In Deutsch lasen wir das Buch „Hinter verzauberten Fenstern“. Frau Schmidt hat dazu 21 Stationen für uns erstellt.

Wie auch im letzten Jahr haben wir ein kurzes Stück aufgenommen, damit Frau Bock wieder einen Weihnachtsfilm daraus machen konnte. Unser Sketch hieß „ Der Stern von Bethlehem“. Die lustigste Rolle hatte Maria als Maria. Henry war Josef und Flo der Regisseur.

Am 20. Dezember wurde endlich unser Traum wahr. Wir hatten eine „grüne Woche“, weshalb Frau Schmidt uns allen einen Döner ausgegeben hat. Danach haben wir noch den Checker Tobi Christbaum-Check geguckt. Das hat Spaß gemacht.

Es war eine tolle Weihnachtszeit!

geschrieben von Maria, Flo und Jeffrey

November 2021

Unsere Urlaubsreise

Vom 02.-09.11.21 arbeiteten wir an einem spannenden Kunstprojekt. Wir sollten uns Urlaubsfotos aussuchen und durften dafür Pixabay nutzen. Anschließend sollten wir im BookCreator überlegen, wo wir auf dem Foto sitzen oder stehen könnten. 

In der nächsten Kunststunde brachten wir Klamotten mit, die zu unserem Foto passten. 

Frau Schmidt und Frau Raupach holten die GreenScreen-Leinwand und hingen sie an die Tafel.

Frau Grimm und Frau Schmidt machten Fotos von uns. 

Dann gingen wir in die GreenScreen-App auf unserem IPad und fügten als erstes unser Hintergrundbild in die zweite Zeile. Danach fügten wir das Bild von uns ein. Wir mussten es noch zurecht schneiden und an die richtige Stelle im Bild schieben. Als ein paar Kinder fertig waren, haben sie den anderen Kindern geholfen. Am Ende schickten wir Frau Schmidt mit AirDrop unsere Fotos. In der Pause fügte sie die Fotos zu einem Buch zusammen. Wir stellten unsere Fotos in der Klasse am Whiteboard vor. Zum Schluss machten wir noch eine Bewertungsrunde. Wir konnten sagen, welches Bild wir am schönsten fanden und warum. Das Projekt war sehr spannend, weil wir mit dem GreenScreen arbeiten durften.

Geschrieben von Alina, Maria und Jeffrey

September 2021

Unsere Klassenfahrt

Vom 27.09. bis 29.09.21 waren wir auf Klassenfahrt in Bad Marienberg. Am Tag der Ankunft gingen wir zuerst auf unsere Zimmer und bezogen die Betten. Frau Schmidt rief uns um 12 Uhr zum Mittagessen. Nachdem wir aßen, gingen wir für 2 Stunden auf die Zimmer zurück. Danach lernten wir Maria und Theresa kennen, unsere Teamerinnen.

Wir starteten mit einem Kennenlernspiel. Die Mädchen mussten zu Theresa und die Jungen zu Maria. Die beiden mussten in 3 Minuten unsere Namen lernen. Nachdem wir uns kennenlernten, spielten wir viele Spiele.

Danach gingen wir zum Abendessen. Anschließend stand die Nachtwanderung an. Bei dieser schüttete es sehr und wir wurden klatschnass. Wir duschten warm oder wärmten uns im Bett auf.

Am nächsten Morgen gingen wir zum Frühstück. Im Anschluss stand das Chaosspiel an. Hier mussten wir uns als Team Zahlenkombinationen merken und gemeinsam Aufgaben lösen.

Am Nachmittag erfuhren wir, dass Kurt entführt wurde. Bis 17 Uhr mussten wir ihn wiederfinden, ansonsten sollte er nach Afrika verschifft werden.

Zunächst mussten wir ein Lavafeld überqueren. Anschließend ging es in den Wald. Nach zwei Stunden fanden wir Kurt endlich, gefesselt an einem Baum. Wir machten eine Kuschelrunde mit Kurt, weil sich alle so gefreut haben.

Am letzten Abend machten wir eine Klassendisco und hörten ganz laute Musik. Danach gingen wir zum Lagerfeuerplatz und machten Stockbrot.

Am letzten Morgen frühstückten wir nochmal und Frau Schmidt kontrollierte die Zimmer. Dann packten wir alle unsere Sachen, gingen nach draußen und fuhren mit den Eltern nach Hause. Alle Kinder kamen heil an der Schule an.

Es war eine tolle Zeit.

Eure Drachenklasse

 

Geschrieben von Miley, Ben und Flo

September 2021

Wir erstellen eigenes Übungsmaterial

"Zeitformen" lautete unser erstes großes Thema im Deutschunterricht in der Klasse 4. Damit das Thema etwas spannender wurde, haben wir ein Projekt durchgeführt, in dem wir unser eigenes Freiarbeitsmaterial zum Üben erstellt haben.

Farhiya und Janne haben ein Zeitformen-Quartett erstellt. Carla, Maria und Dalila haben Klammerkarten beschriftet und gebastelt. Max und Miley haben ein Übungsheft für uns erstellt und uns darin auch nochmal die verschiedenen Zeitformen erklärt. Emma, Jeffrey, Leo und Henry sind zu Spieleerfindern geworden und haben verschiedene Brettspiele erstellt.

Die anderen Kinder haben ganz tolle eigene LearningApps am Tablet erstellt. Das hat echt richtig Spaß gemacht. Auch das Ausprobieren des Materials der anderen hat uns richtig gut gefallen. So hat das Üben für die Klassenarbeit noch mehr Spaß gemacht. Wenn ihr auch das Thema "Zeitformen" habt, könnt ihr ja vielleicht mit unseren Apps üben. Dazu müsst ihr einfach auf die Links klicken.

 

 

https://learningapps.org/display?v=p8vus3yq221 - Zettel im Karton von Jana

 

https://learningapps.org/display?v=piz81h7q521 - Wähle die Zeitformen von Alina

 

https://learningapps.org/display?v=poctx4ej521 - Futur mit Paul

 

https://learningapps.org/display?v=pf9ik7dxj21 - Futur mit Ben

 

https://learningapps.org/display?v=pavd47p8521 - Zeitformen Millionenspiel von Flo und Elias

 

Das sind wir im 4. Schuljahr

 

 

Das sind wir, die Klasse 4b.

Wie schnell doch die Zeit vergeht. In diesem Schuljahr sind wir schon die Großen in Hünsborn.

Wir sind noch genau die gleichen 18 Mädchen und Jungen wie im letzten Jahr und einfach ein tolles Team. Frau Schmidt ist weiterhin unsere Klassenlehrerin. Ab und zu sind auch Frau Bakir und die Praxissemesterstudentinnen mit in unserer Klasse. 

Immer mit dabei sind unser Drache Kurt und sein Kumpel Kalle. Im Gegensatz zu uns schlafen die beiden aber meist im Unterricht oder starren den Beamer an. So richtig arbeiten tun die beiden eigentlich nie. In unserem letzten Schuljahr haben wir noch ganz viel vor. Von unseren Erlebnissen werden wir euch hier immer berichten.

 

Bis bald! Eure Drachenklasse

Juni 2021

Unterricht mitten im Wald

Wir, die Klasse 3b, waren am 17.06.2021 wieder im Wald.

Wir haben im Wald nach Schmetterlingen Ausschau gehalten und haben Mathe und Deutsch gemacht. In Mathe haben wir den Durchmesser und den Umfang von Bäumen gemessen und verglichen.

In Deutsch haben wir ein Waldgedicht geschrieben.

Auf dem Rückweg war uns sooooooo heiß, dass wir in der Schule draußen erstmal ein Eis essen mussten.

Geschrieben von Carla, Flo und Maximilian

Juni 2021

Die Drachen im Buchenwald

Am 10.06.21 haben wir einen Waldschultag zum Thema Bäume gemacht. Einige Kinder haben einen Vortrag über Birke und Ahorn gehalten. Jedes Kind hat einen Baum vorgestellt.

Dann sind wir in einen Buchenwald gegangen. Dort haben wir auf Baumstämmen gesessen und Picknick gemacht. Anschließend haben wir dann ein Arbeitsblatt zu unserem Expertenbaum bearbeitet. Frau Schmidt hat die Arbeitsblätter eingesammelt und kontrolliert. In der Zeit durften wir noch ein bißchen spielen. Dann haben wir uns auf den Heimweg gemacht. In der Klasse mussten wir noch das Lerntagebuch zum Waldschultag ausfüllen. Das war ein schöner Waldschultag.

Geschrieben von Jana, Alina und Maria

Februar 2021

Distanz-Karnevalsparty

Der tollste Tag im Schuljahr ist normalerweise Weiberfastnacht. Doch was ist momentan schon normal?

Um wenigstens etwas in Karnevalsstimmung zu kommen, veranstalteten die Drachen an Weiberfastnacht eine digitale Karnevalsparty. So trafen sich Prinzessinnnen mit Sträflingen, Polizisten, Cowboys, Leoparden und Clowns zum gemeinsamen Tanzen, Rätseln und Witze erzählen.

Natürlich war es kein Vergleich zu unseren sonstigen Feiern, aber immerhin ein klein wenig Abwechslung im Homeschooling-Alltag. Spaß hatten wir auf alle Fälle!

November 2020

Naturerlebnistag- Drachen im Wald

Im Wald gibt es viel zu entdecken und zu erleben. Ausgestattet mit Becherlupen, Kompass, Spiegel und Augenbinden machten sich die Drachen am 26.11. auf den Weg in den nahegelegenen Wald. Das Ziel war es, den Wald auf besondere Weise zu entdecken- nämlich mit allen Sinnen.

So mussten die Drachen ein Stück hinter Frau Schmidt als „Blinde Raupe“ herlaufen, mit verbundenen Augen einen Baum ertasten und ihn anschließend wiederfinden und den Wald beim Spiegelgang auf dem Kopf erleben. Während des ganzen Spaziergangs wurden immer wieder Früchte von Bäumen und kleine Tiere in den Becherlupen gesammelt und bestaunt. Auch gefrühstückt wurde im Wald. Dazu wurden Baumstümpfe zu Tischen umfunktioniert. Obwohl der tolle Lehrpfad der Weg war, musste mit Hilfe des eigenen Kompass immer wieder die Laufrichtung bestimmt werden...denn man weiß ja nie, wann man dieses Wissen mal gebrauchen kann. Alle hatten ganz viel Spaß und einige bezeichneten den Tag sogar als den „schönsten Tag des Lebens“. Da die Drachen ja jetzt so super für Naturexpeditionen ausgestattet sind, wird der nächste Naturerlebnistag sicher nicht lange auf sich warten lassen. 

Oktober 2020

Die Schnecken sind los

Seit September sind in der Drachenklasse genauso viele Schnecken wie Drachen. Im Rahmen unseres Naturtages haben wir ein altes Aquarium schneckentauglich  gemacht und Schneckeneier unter eine Moosschicht gelegt. Aus zig kleinen Schneckeneiern schlüpften nach und nach unsere neuen Mitbewohner. Jeden Morgen werden sie nun von den Drachen gesucht und gezählt. Von zu Hause werden Salatblätter mitgebracht oder es wird Gurke oder Apfel aus der Brotdose mit den Schnecken geteilt. Im Sachunterricht drehte sich folglich alles um die Weichtiere. Es wurden im Team Wissenskarten gelesen und anschließend im Quizheft Fragen zu den Karten beantwortet. Die kleinen Tierchen waren (und sind) so beliebt, dass sogar eine Namensänderung in „Schneckenklasse“ im Raum stand. Letztlich waren wir uns aber einig, dass Drachen doch etwas cooler sind als Schnecken. Die Herbstferien verbringen unsere Kleinen bei Pflege-Drachenfamilien. Auf unserem Padlet bekommen wir ab und zu Bilder von unseren Schnecken im Urlaub. Nach den Ferien sind die Schnecken zwar nicht mehr unser Sachunterrichtsthema, trotzdem wird es gelegentlich noch „Schneckenstunden“ mit Versuchen geben. Sicher können wir ganz bald schon die ersten Versuche mit den Schnecken durchführen und ein spannendes Schneckenrennen veranstalten.

Oktober 2020

Viele Meter Arbeit

Die letzten zwei Wochen vor den Herbstferien drehte sich bei uns alles um unsere Lieblingsbücher. Zwanzig verschiedene Stationen standen bereit, damit wir uns intensiv mit unseren Lieblingsbüchern auseinandersetzen konnten. Jedes Kind war „Chef“ für eine Station und stand den anderen bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite. Wir schrieben Buchrezensionen, Postkarten und Steckbriefe, erstellten einen Zeitstrahl und Landkarten und malten sogar einen Comic zu unserer Lieblingsstelle des Buches. Anders als sonst, wurden die Arbeitsblätter nicht einfach abgeheftet, sondern aneinander geklebt und in eine zum Buch gestaltete Chipsdose gepackt. Am Ende konnten wir unsere Leserollen den anderen Kindern präsentieren. Dabei wurde erst so richtig deutlich, wie viel „Meter“ wir in den letzten Tagen gearbeitet haben. Stolz nahmen wir die Dosen mit nach Hause, um sie auch dort bewundern lassen zu können.

Oktober 2020

Wir machen den Schulhof schöner

Am 01.10. haben wir einen ganzen Tag lang nur Kunst gemacht. Im Rahmen unserer Unterrichtsreihe zu dem Künstler Friedensreich Hundertwasser haben wir Zaunlatten als Hundertwasserhäuser gestaltet. Letzte Woche hatten bereits vier liebe Helfermamas die Zaunlatten vorbehandelt, sodass wir direkt starten konnten. In den ersten beiden Stunden haben wir den Hintergrund bemalt, bevor es in den beiden Stunden danach ans Verfeinern und Gestalten ging. Alle waren mit großer Motivation dabei und sehr kreativ. Die Ergebnisse können sich wirklich sehen lassen und dürfen bald von allen Hünsbornern am Eingang zum Schulhof bestaunt werden. Die Lollibäume, die wir in den vergangenen Wochen gemalt haben, schmücken nun den Flur vor unserer Klasse.

September 2020

Sportunterricht mal anders

Da wir momentan nicht in der Turnhalle Sport machen dürfen und einfache Spiele draußen auf Dauer doch etwas langweilig werden, haben wir seit dieser Woche etwas Pfiff in die Sportstunden gebracht.

Seit heute heißt es "Rollern was das Zeug hält". Auf unseren von zu Hause mitgebrachten Rollern rasen wir über den Schulhof und erproben in verschiedenen Übungen unser Können. Am Ende steht die Rollerprüfung an, die für uns einen ersten Schritt auf dem Weg zur Fahrradprüfung in Klasse 4 darstellt.

Doch neben all den Sicherheitsaspekten soll natürlich eins im Vordergrund stehen: Spaß. Und den haben wir ganz gewaltig!

August 2020

Das sind wir

 

 

 

 

 

Drachenklasse 2020/21

 

 

Wir sind die Drachenklasse (oder auch 3b) der Grundschule Hünsborn. In diesem Jahr wurden wir für unser Klassenfoto coronasicher in Kartons verpackt.

Zu unserer Klasse gehören 18 Kinder sowie unsere Klassenlehrerin Frau Schmidt und unsere Lehramtsanwärterin Frau Kiehl.

Unser Klassendrache Kurt bewacht unser Lernen vom Regal aus und freut sich auf spannende Wochenenden bei uns.

Schuljahr 2019/20

Mai 2020

Drachenklassen-ABC

Obwohl wir gerade alle zu Hause lernen, haben wir doch etwas ganz Tolles gemeinsam erstellt. Und zwar unser "Drachenklassen-ABC". Jedes Kind musste zwei Buchstaben mit Gegenständen nachlegen und ein Foto davon auf unser Padlet laden. Frau Schmidt hat aus den Fotos dann ein kleines ABC-Poster erstellt.

Die Drachen hatten ganz tolle Ideen, so dass ein wirklich abwechslungsreiches, kreatives ABC entstanden ist.

Mit dieser tollen Hilfe fällt das Ordnen nach dem ABC und das Nachschlagen im Wörterbuch mit Sicherheit noch etwas leichter.

März 2020

Willkommen im Märchenland

Im Vorfeld unserer (eigentlich stattfinden sollenden) Projektwoche stand in der Drachenklasse schon alles im Zeichen der Märchen. Wir sammelten unser Wissen, hingen Märchenplakate auf und bereiteten einen Büchertisch mit mitgebachten Sachen zum Thema vor.

Anschließend lasen wir verschiedene Märchen und forschten nach Kriterien. Mit Hilfe dieser erstellen wir einen Märchenbaukasten.

In Gruppenarbeit schauten wir uns ein selbst gewähltes Märchen genauer an. Dazu gab es einen ganzen Märchen-Projekttag. Wir markierten Schlüsselwörter und erstellten einen "Roten Faden". Anschließend malten wir zu unseren Stichworten passende Bilder.

Tja und weiter kamen wir nicht mit unserem Projekt. Die Schule wurde geschlossen und seitdem liegen unsere Projektboxen in der Klasse. Eigentlich hätten wir uns gegenseitig noch unsere Märchen mit unserer gebastelten Märchenkamera vorstellen sollen. Aber ob wir dazu noch irgendwann kommen werden, bleibt leider fraglich.

Februar 2020

Drachen im Schnee

Wir haben lange darauf gewartet und die Hoffnung schon fast aufgegeben. Doch dann kam er doch noch: der perfekte Tag zum Schlittenfahren.

Am 28.02. ging es bepackt mit richtig guter Laune, Rucksäcken und Schlitten los zur Piste am Südring. Dort angekommen, wurde der Hügel blitzschnell erklommen und schon ging es los. Unermüdlich fuhren die Drachen immer wieder den Hang hinunter. Besonderer Beliebtheit erfreute sich dabei die Schanze, die am Ende des Tages aufgrund der intensiven Benutzung nur noch erahnt werden konnte.

Gelegentlich wurde sich oben mit einer Tasse Tee oder Kakao gestärkt. Auch ein Schneefrühstück durfte natürlich nicht Fehlen.

Einige Kinder rollten riesige Schneekugeln, andere rollten mit Purzelbäumen den Hang hinab.

Etwas turbulenter wurde es nach etwa einer Stunde, als die Bärenklasse noch dazu kam. Unfälle gab es aber auch dann zum Glück nicht. Am Ende des Tages waren sich im Schlusskreis alle einig: Das war ein richtig toller Schultag. Und die meist gestellte Frage war "Gehen wir nächstes Schuljahr nochmal Schlitten fahren?". Darauf konnte es natürlich nur eine Antwort geben: "Auf jeden Fall- wenn genug Schnee liegt!".

Februar 2020

Drachenklasse Helau!

An Karneval ging es auch in der Drachenklasse bunt her. In den ersten beiden Stunden wurde getanzt, gesungen und gelacht. Das alljährliche Highlight war wieder der Gang über den "Schultisch-Catwalk", dicht gefolgt von dem (ausnahmsweise mal ungesunden) Frühstücksbuffet, das die Kinder mitgebracht haben.

In der 4. Stunde war es dann endlich so weit: Die Drachen konnten den in den letzten Wochen eingeübten "Tante Rita-Tanz" und das schwierige Klatschlied "Soco Bate Vira" aufführen. Zum Abschluss ging es in der Polonäse zurück ins Klassenzimmer, bevor wir uns gut gelaunt in die Karnevalsferien verabschiedet haben. Hünsborn Helau!

Januar 2020

Einmaleinsforscher unterwegs

Wie jedes 2. Schuljahr, so lernen auch wir Drachen in diesem Jahr das Einmaleins. Um überhaupt zu verstehen, was das Einmaleins ist und was es bedeutet, haben wir mit Hilfe einer Fotokartei Einmaleinsaufgaben gefunden und aufgeschrieben. Anschließend durften wir selbst mit den Ipads durch die Schule schleichen und Fotos von Dingen machen, die eine Einmaleinsaufgabe darstellen.

Die Aufgaben, die wir gefunden haben, wollen wir euch hier einmal zeigen. Könnt ihr die Aufgabe benennen und die Lösung sagen?

Dezember 2019

Drachenklasse im Weihnachtsfieber

Wie in allen Klassen, so ging es auch in der Drachenklasse im Dezember sehr weihnachtlich zu.  Jeder Tag startete mit einer kleinen Adventszeit, in der bei Kerzenschein ein Kapitel aus unserem lustigen "Bisy-Buch" vorgelesen wurde. Anschließend durfte ein Kind sein Adventskalender-Tütchen öffnen und sich über sein Geschenk freuen. Zudem erfuhren wir jeden Tag spannende Sachen über Tiere, z.B. dass ein Eisbär schwarze Haut unter seinem Fell hat, dass Seeotter beim Schlafen Händchen halten oder dass der Nasenabdruck eines Hundes so einzigartig wie unser Fingerabdruck ist.

Ein besonderes Highlight war das Keksebacken. In zwei Gruppen wurde mit lieben Mamas gebacken, bevor am Ende alle Drachen gemeinsam die Kekse verzieren durften. Die Hälfte der Zuckerperlen landete hierbei jedoch nicht auf den Keksen, sondern in den Mündern der Kinder :-) .

Großer Beliebtheit erfreuten sich auch die beiden Werkstätten in der Klasse. In Deutsch, Mathe und Sachunterricht wurde selbstständig mit den Winter-Wichteln gelernt und geknobelt. In Englisch gab es eine Werkstatt zum Thema Christmas, in der das Vokabular zum Thema noch einmal auf ganz unterschiedliche Weisen verinnerlicht werden konnte.

Ansonsten haben wir viel für unsere (Klassen-)Weihnachtsfeier geübt und viel gemeinsam gelacht.

Am vorletzten Schultag haben wir noch in Partnerarbeit eine weihnachtliche QR-Code Leserallye mit unseren Tablets gemacht. Eine etwas andere, aber doch sehr motivierende Art das Lesen zu Üben.

Zur Belohnung für gutes Arbeiten (und das war wirklich super toll im Dezember!!!) wurden am Ende eines jeden Schultages Kekse genascht.

Am letzten Schultag standen noch ein gemeinsames Frühstück, der Gottesdienst und unsere Schulweihnachtsfeier auf dem Programm, bevor es -beladen mit einer Tüte Keksen- in die wohlverdienten Ferien ging.

September 2019

Schloss Nomen und seine Bewohner

Im Deutschunterricht behandeln wir aktuell das Thema "Nomen". Um eine Vorstellung zu erlangen, was alles unter diesen Begriff fällt, haben wir das "Schloss Nomen" mit allerlei Namenwörtern befüllt.

Zunächst haben wir in Kleingruppen Videos gedreht, um am Ende leichter ein gemeinsames Video erstellen zu können.

Nach mehreren Versuchen hat alles halbwegs geklappt, so dass wir hier unser erstes "Drachenvideo" präsentieren können. Wir selbst haben es schon in unserer Klasse am Whiteboard angeschaut. Viel Spaß!

Hinweis: Mit dem Klick auf das Vorschaubild wird YouTube geöffnet. Das Video ist jedoch nur über unsere Webseite zugänglich.


Wir sind die Drachenklasse

Hallo! Wir sind die Drachenklasse (oder auch Klasse 2b) der Grundschule Hünsborn.

In unserer Klasse lernen, lachen und leben 20 Kinder zusammen mit Frau Schmidt und unserem kleinen Drachen Kurt. Er besucht jedes Wochenende ein anderes Kind und erlebt so viele spannende Abenteuer. Im Gegensatz zu uns ist Kurt in der Schule eher faul. Meist sitzt er auf dem Regal und schaut uns beim Arbeiten zu.